Weingut Hintermayer
Weingut Nadler Hanny 
Johanneshof Reinisch
Schloss Halbturn

Weingüter

 

Weingut Johanneshof Reinisch – Weinbaugebiet Thermenregion

 

Etwa 30 km südlich von Wien liegt inmitten von Weingärten der Johanneshof Reinisch bei Tattendorf. Die Region hat eine große Tradition im Weinbau. Schon die Römer kelterten entlang der sogenannten Thermenlinie Weine, und heute zählt der geologisch höchst interessante Landstrich an der westlichen Grenze der großen Pannonischen Ebene zu den vorzüglichsten Weinregionen des Landes.

 

Tradition trifft Moderne

Wir betreiben den Weinbau in vierter Generation in Tattendorf. Am Anfang, im Jahr 1923, stand ein Weingarten von nicht mehr als 0,5 ha auf der Ried Mitterfeld. Heute bewirtschaften wir ca. 40 ha Rebland, überwiegend in den Rieden um Tattendorf, aber auch in den Gemeindegebieten von Gumpoldskirchen und Guntramsdorf. 1995 wurde das neue Weingut Johanneshof Reinisch, Im Weingarten 1, bei Tattendorf errichtet. Damit konnten ideale Bedingungen für die Erzeugung feiner Weine geschaffen werden. Wir verfügen über modernste Kellertechnik für alle Bereiche der Weinbereitung, von den Sortieranlagen und elektronisch gesteuerten Pressen über die Einrichtungen für kontrollierte Gärverfahren bis zu einem weitläufigen Fasskeller, der nach traditioneller Methode und unter Verwendung alter Ziegel errichtet wurde. 

 

 

Das Terroir


Die Grundlage allen Weingeschmacks ist das Terroir, worunter das Zusammenspiel von Boden und Kleinklima verstanden wird. Mit knapp 2000 Sonnenstunden pro Jahr ist das Weinland Thermenregion um Tattendorf und Gumpoldskirchen eine der sonnenreichsten und trockensten Regionen in Österreich. Das gewährleistet, dass die Trauben mit schöner Regelmäßigkeit einen optimalen Reifegrad erlangen und sich die sortentypischen Aromen bestens ausbilden. Die stete Luftbewegung zwischen der Ebene im Osten und der Hügelkette im Norden bewirkt auch ein rasches Trocknen der Reben nach Niederschlägen, wodurch die Trauben auch zur Zeit der Hochreife gesund und von Pilzbefall verschont bleiben. Die von Braunerde, Alluvialschotter und Konglomeraten geprägten Böden bieten ideale Bedingungen für die Kultivierung hochwertiger Weinreben.

 

Terroir Tattendorf

Die Böden um Tattendorf sind besonders reizvoll von ihren geologischen Aspekten. Die Thermenbruchlinie verläuft in dieser Region von Süd nach Nord, ein Urmeer hat seine Uferreste hinterlassen. Gewaltige Mengen grobkörniges Schwemmland – „Alluvialschotter" – befinden sich daher im Tattendorfer Steinfeld abgelagert. Gesamthaft ein vorzüglicher Boden für die Kultivierung von Burgundersorten

 

Terroir Gumpoldskirchen

In den Weingärten von Gumpoldskirchen gedeihen die Reben auf nährstoffreicheren Böden und in Höhenlagen von bis zu 400 Metern. Seit vielen Generationen weiß man, dass Zierfandler und Rotgipfler – ausdrucksstarke Rebsorten, die weltweit nur noch im Raum um Gumpoldskirchen kultiviert werden – unter diesen Bedingungen vorzügliche Trauben erbringen können.