Wagram
Carnuntum
Burgenland
Wachau 
Thermenregion

Weinbaugebiete Österreichs

 

Das Weinbaugebiet Wagram
 

2.800 Hektar Rebfläche verteilen sich im Weinbaugebiet Wagram auf zwei ganz unterschiedliche Zonen. Nördlich der Donau erstreckt sich mit dem Wagram eine mächtige Geländestufe, die weithin sichtbar östlich von Krems beginnt und die Donau am linken Ufer in einiger Entfernung ein Stück ihres Weges begleitet.
Im Süden der Donau erstreckt sich das Gebiet bis vor die Tore Wiens. Klosterneuburg ist Herz des ehemaligen Weinbaugebietes Donauland, welches kürzlich umbenannt wurde und nun Wagram heißt.
 
Das ehrwürdige Stift Klosterneuburg ist das größte Weingut Österreichs.
Es befindet sich in Klosterneuburg auch das erste Weininstitut Österreichs, welches die Idee der Klosterneuburger Mostwaage gehabt hat, eine Messmethode, den Zuckergehalt des Mostes als Bemessungsgrundlage für die Klassifizierung des Weines heranzuzuziehen.
 
Die natürlichen Voraussetzungen formen am Wagram ein einheitliches geologisches und klimatisches Profil, das beste Voraussetzungen für die Kelterung gehaltvoller und aromatischer Weine bietet. Hier kommt Terroir zum Tragen, wie es in den Lehrbüchern definiert wird. Eine tiefe Lössschicht, entstanden durch Anwehungen an den Ufern des zurückweichenden Urmeeres, prägt die Landschaft und gibt dem Wein unverwechselbaren Charakter.

Vor allem der Grüne Veltliner reift zu herzhaft würzigen Weinen heran, die Substanz und Trinkvergnügen vereinen
 

Der Weinbau hat im Weinbaugebiet Wagram schon eine mehr als 1000jährige Tradition. Der Wagram erhebt sich an der Nordseite des Urbettes der Donau und bildet eine auffällige Landstufe. Eiszeitliche Anwehungen (Hochwasserschlamm der Donau) bildeten auf einem Sandsteinsockel die heutige, bis zu 12 Meter hohe Lößschicht.
 
Der feuchtigkeitshaltende Lößboden ist auch in langen Trockenperioden das ideale Wasserreservoir der tiefwurzelnden Weinstöcke und ist Voraussetzung für die gebietstypische Mächtigkeit der Weine. Daher ist eine künstliche Bewässerung am Wagram nicht notwendig und die tiefgründigen Lößböden bilden eine ideale Basis für hochwertige Weinproduktion.
 
Die sortentypische Fruchtigkeit und Frische der Weine wird durch die idealen topographischen und klimatischen Gegebenheiten des Wagramer Weinbaugebietes erreicht. Im Norden durch die Ausläufer des Manhartsberges abgeschirmt und im Süden zum pannonischen Raum hin geöffnet, garantiert dieses Mikroklima einen hohen Reifegrad. Die relativ kühlen Nächte sorgen für frische Säure und ein ausgeprägtes Bouquet der Weine. Diese Faktoren sind mit den Lößböden die besten Voraussetzungen die große österreichische Spezialität, den Grünen Veltliner, zu herzhaft würzigen Weinen, die Substanz und Genuss vereinen, heranreifen zu lassen.